Kalender
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Alle Schlagwörter
Betriebsschluss
Liebe Gartenbahner/innen, leider muss ich den Betrieb dieser Seiten mit Jahresende einstellen.
Wenn Sie Interesse haben diese weiterzubetreiben oder die Domains zu erwerben, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren.
Gartenbahnstandards Spur 5 und 7
Wenn Sie Ihre Fahrzeuge nicht nur auf Ihrer eigenen Anlage fahren wollen, sind gewisse gemeinsame Standards unverzichtbar, damit ein reibungsloser Betrieb auf anderen Gleisen oder im Verbund mit anderen Fahrzeugen sichergestellt werden kann.
Maßstab/Spurweite
Bei Dampf-Gartenbahnen haben sich in Europa folgende Standards für Maßstab und Spurweite herausgebildet, die jetzt auch in den NEM 010 (Normen Europäischer Modellbahnen) enthalten sind :
Nenngröße ("Spur") | Schmalspur | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Normalspur | |||||||
1:7,9 | 1:7,1 | 1:5,9 | 1:4,7 | ||||
1:5,4 | 1:4,9 | 1:4,1 | 1:3,3 |
Die entsprechenden NEM-Blätter können Sie auch im Downloadbereich als pdf-Dokument abrufen :
Über weitere Aktivitäten findet man auf der Website der Arbeits Gruppe Normen (AGN) entsprechende Informationen.
Der angegebene Maßstab für Modelle von normalspurigen Vorbildern (Normalspur = 1435mm) wird in einigen Ländern zum Teil unterschiedlich definiert.
Mehr dazu finden Sie unter Spurweiten.
Denken Sie daran, daß die beiden Begriffe "Nenngröße" und "Spur" eine unterschiedliche Bedeutung haben. Der Begriff "Nenngröße" gibt den Maßstab der Modelle an ; die Bezeichnung "Spur" legt die Abmessungen des Schienenabstandes fest. Nur bei Modellen nach Normalspur-Vorbild sind die Bezeichnungen "Spur" zu der "Nenngröße" eindeutig zuzuordnen. Folgendes Beispiel soll dies erklären : Die Fahrzeuge der Lehmann-Bahn mit der Spurweite 45mm (hier besser als Spur IIm bezeichnet) sind nach Schmalspur-Vorbildern gebaut; sie entsprechen überwiegend dem Maßstab 1:22,5 ( IIm ); die mit einem Maßstab von 1:32 gebauten Normalspurfahrzeuge der "Nenngröße I (Spur I)" passen dazu nicht zusammen, obwohl die Spurweite des Gleise gleich ist.
Wie häufig gibt es die verschiedenen Spurweiten ?
Bei den 'großen' Bahnen sieht die Verteilung der Spurweiten in Östereich folgendermaßen aus : Die Spur 5 (127mm bzw. 5 Zoll) hebt sich als eindeutiger Spitzenreiter deutlich gegenüber den anderen Spurweiten heraus. Den zweiten Platz hat sich inzwischen die Spur 7 (184mm bzw. 7¼ Zoll) erkämpft. Bei den von Clubs betriebenen Gleisanlagen ist in allen Fällen die Spur 5 (127 mm) und in den meisten Fällen die Spur 7 (184 mm) vorhanden. Die übrigen Spurweiten werden Sie nur bei wenigen Anlagen vorfinden. Im Ausland (insbesondere in England oder Niederlande) sind die Spur 3 (89 mm bzw. 3½) und die Spur 10 (260 mm bzw 10¼ Zoll) häufiger zu finden; dagegen kommt dort die 144mm-Spur praktisch nicht vor.